Auf den Seiten "Käfer Europas Teil 1" bis "Käfer Europas Teil 5" zeige ich von mir aufgenommene Fotos von Käfern. Die verschiedenen Arten werden alphabetisch - ausgehend von der lateinischen Artbezeichnung innerhalb der alphabetisch aufgeführten deutschen Familiennamen - dargestellt.
Denn von manchen in Deutschland vorkommenden Käferarten gibt es teilweise bis zu fünf verschiedene Bezeichnungen, für andere in Europa vorkommende Käferarten gibt es hingegen oft keine deutsche Artbezeichnung. Sofern es einen deutschen Artnamen gibt steht dieser in Klammern dazu. Wenn nur die Gattungsbestimmung möglich ist, wird diese mit Sp. dargestellt.
Zu jeder aufgeführten Gattung gibt es eine kurze Darstellung, wieviele Käferarten diese weltweit und in Deutschland umfasst. Zu jeder Art Mitteleuropas gibt es eine kurze Darstellung, wo und in welcher Jahreszeit der Käfer zu finden ist.
Die Bestimmungen erfolgten bis zum Jahre 2023 auf der Internetseite "www.kerbtier.de", der wohl umfangreichsten Käferdokumentations- und Käferbestimmungsseite weltweit, für deren Artdatenbank ich auch entsprechende Zuarbeit leistete. Leider wurde deren Betrieb zum Jahresende 2023 eingestellt.
Aufgrund der größeren Anzahl von Fotos teile ich die Seiten auf:
Teil 1 umfasst Käferarten der Gattungen mit den deutschen Gattungsbezeichnungen von A bis Bl;
Teil 2 umfasst Käferarten der Gattungen mit den deutschen Gattungsbezeichnungen von Bo bis F;
Teil 3 umfasst Käferarten der Gattungen mit den deutschen Gattungsbezeichnungen von K bis P mit Ausnahme der Marienkäfer, denen eine eigene Unterseite gewidmet ist;
Teil 4 umfasst die Käfergattung der Marienkäfer;
Teil 5 umfasst Käferarten der Gattungen mit den deutschen Gattungsbezeichnungen von R bis Z.
Auf dieser Seite sind bisher folgende Arten zu sehen:
LYGISTOPTERUS SANGUINEUS (Rüssel-Rotdeckenkäfer)